Evakuierungshelfer
Räumungshelfer, oder auch umgangssprachlich Evakuierungshelfer, übernehmen im Brandfall zusätzlich zu Ihrer vorrangegangen Ausbildung zum Brandschutzhelfer besonderer Aufgaben. Im Gefahrenfall übernehmen Räumungshelfer organisatorische und koordinierende Aufgaben um eine sichere und schnelle Räumung des betroffenen Bereiches einzuleiten.

Nutzen
Nach §10 Arbeitsschutzgesetz hat der Arbeitgeber eine
angemessene Anzahl von Beschäftigen vorzuhalten die
Maßnahmen im Brandschutz und der Evakuierung übernehmen.
Dies gelingt durch die Vorhaltung von Räumungshelfer.
definieren beraten wir Sie gerne!
Im Seminar „Räumungshelfer“ lernen die Teilnehmer die vor Ort
vorhandenen Brandabschnitte und wichtige
Brandschutzeinrichtungen ihres Betriebes kennen.
Räumungshelfer sind nach dem Lehrgang auch in der Lage, ohne
Eigengefährdung, deren Bereiche schnell und sicher zu räumen.
Eine aktuelle Ausbildung zum Brandschutzhelfer ist Voraussetzung
für die Ausbildung zum Räumungshelfer.
Inhalte Theorie
- Erweiterte Grundzüge des vorbeugenden Brandschutzes
- Flucht- und Rettungswege
- Verschiedene Räumungsarten
- Aufgaben von Räumungshelfer
- Durchführung einer Räumung
Inhalte Praxis
- Betriebsbegehung
- Handhabung vorhandener Räumungsmittel
Die Inhalte der Ausbildung lehnen sich an die vdi 4062 „Evakuierung von Personen“ und der DIvB Richtlinie 320 „Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Räumungshelfer für soziale Einrichtungen und Dienste“.
Schulungsdauer und Abschluss
Eine Ausbildung zum Räumungshelfer dauert in der Regel zwischen drei und vier Stunden. Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat.
Termine
Termine nach Anfrage